Inhalt
Beim Einsatz von neuen Führungsinstrumenten, bei Beurteilungsrichtlinien, Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen etc. gibt es eine Vielzahl von Fragen zu berücksichtigen. Dazu zählen die Fragen der allgemeinen Zielsetzung dieser Verfahren und die darauf abgestimmten methodischen Vorgehensweisen. Auch bei dieser Komponente einer modernen Personalpolitik hat der Betriebsrat umfassende rechtliche Einflussmöglichkeiten, die er im Sinne der Interessen der Belegschaft nutzen kann. Das Seminar lotet die Spannbreite der Gestaltungsmöglichkeiten beim Thema Mitarbeiterbeurteilung aus und bietet Gelegenheit, das Für und Wider zu erörtern.
Das Seminar soll helfen, Neuland zu erkunden: aktuelle Trends in der Personalpolitik und neue Modelle einer erfolgsbezogenen Entgeltfindung in Verbindung werden vorgestellt und deren Wirkungen (positiv und negativ) anhand betrieblicher Beispiele verdeutlicht.
Weiter haben die Teilnehmer die Möglichkeit für ihre jeweils spezifischen Problemstellungen und Bedürfnisse der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang wird die aktuelle BAG Rechtsprechung, der gesetzliche und tarifliche Handlungsspielraum ausführlich erläutert.
Seminarthemen
- Trends und Entwicklungen
- Neue Unternehmensstrategien
- Mitarbeiterbeurteilung im Kontext neuer Unternehmensstrategien
- Ziele von Beurteilungsverfahren
- allgemeine Aspekte der Beurteilung
- Führung- u. Kontrollinstrument - Zielvereinbarungen
- Bestandteil kooperativer Systeme
- Entwicklung von Organisationen
- Personalentwicklung
- Entgeltfindung
- Methoden von Beurteilungsverfahren
- Messen und Bewerten
- das Mitarbeitergespräch
- das Assessment-Center
- Vorgesetztenbeurteilung
- „entschärfte“ Beurteilungsverfahren
- Alternative Beurteilungsverfahren
- Beurteilungsverfahren und die Rechte
des Betriebsrates § 94 BetrVG- bei grundsätzlichen Fragen und Konzepten
- Festlegungen von Beurteilungsmerkmalen
- Regelungen von Verfahrensfragen
- Regelungen von AN Rechten
- die Gestaltung einer Betriebsvereinbarung
Termine
-
23. - 25. September 2024
Durchführung
Elisabeth Wittrock (Erziehungswissenschaftlerin – Kommunikationstrainerin)
Seminargebühr
750 Euro + MwSt. pro Person
(mit ausführlichen Tagungsunterlagen und Protokoll)
Hotelkosten (Hotelinfo):
540 Euro incl. MwSt.
Tagungspauschale für Unterkunft (EZ) und Verpflegung
Tagungspauschale ohne Übernachtung:
258 Euro incl. MwSt.
Seminar Anmeldeformular hier...