Inhalt
Das Seminar Aufbauwissen ist für Betriebsräte konzipiert, die schon länger im Amt sind und sich speziell für die BR Handlungsfelder der personellen Angelegenheiten und den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz interessieren. Neben diesem Themenschwerpunkten behandelt das Seminar auch allgemeine Fragen der BR-Arbeit und frischt das notwendige BR Fachwissen und das methodische Handlungswissen auf.
Zu den allgemeinen personellen Angelegenheiten zählt das wichtige Thema der Personalplanung und diese Planungsmodelle bilden auch die Grundlage für viele andere Planungsbereiche des Unternehmens. Ausgehend von dieser Basis beschäftigt sich das Seminar mit den Notwendigkeiten des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Fragen der betrieblichen Berufsbildung. Behandelt werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Gestaltungsfeldern, und es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie der BR im Interesse der Beschäftigten diese Unternehmensbereiche mit gestalten kann.
In den skizzierten Handlungsfeldern der BR Arbeit wollen wir aktuelle Trends aufzeigen und zahlreiche Impulse für die eigene Arbeit liefern. Bei dem Seminar haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, speziell ihre eigenen BR-Probleme zu bearbeiten und spezifische betriebliche Gestaltungsmodelle zu entwickeln.
Seminarthemen
- Neue Urteile, neue Gesetze
- aktuelle LAG /BAG Urteile
- Pflegezeitgesetz und die Folgen
- Wiederholung / Vertiefung BR-Wissen
- am Beispiel ausgewählter Fragestellungen
- Allgemeine Personelle Angelegenheiten
- Personalplanung § 92 BetrVG
- Beschäftigungssicherung § 92a BetrVG
- Personalfragebögen, Beurteilungsgrundsätze
- Auswahlrichtlinien
- Betriebliche Berufsbildung §§ 96 – 98 BetrVG
- Förderung der Berufsbildung
- Einrichtung u. Maßnahmen der Berufsbildung
- BR MBR bei der Einführung von Maßnahmen
- BR MBR bei der Durchführung von Maßnahmen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- gesetzlicher Arbeits- u. Gesundheitsschutz
- autonomer Arbeits- u. Gesundheitsschutz
- der Arbeitsschutzausschutz
- Betriebsbeauftragte – Betriebsarzt etc.
- Handlungsmöglichkeiten des BR
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- BEM - Beispiele aus der Praxis
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Beschlussverfahren beim Arbeitsgericht
- Besuch einer Verhandlung Arbeitsgericht Göttingen
Termine
- 15. - 19. April 2024
Durchführung
Gesa Asmus (Fachanwältin für Arbeitsrecht)
Ulrich Wabra (Dipl. Sozialwirt, BR-Berater)
Cornelius Kroeschell (Arbeitsrichter Göttingen)
Seminargebühr
1150 Euro + MwSt. pro Person
(mit ausführlichen Tagungsunterlagen und Protokoll)
Hotelkosten (Hotelinfo):
992 Euro incl. MwSt.
Tagungspauschale für Unterkunft (EZ) und Verpflegung
430 Euro incl. MwSt.
Tagungspauschale ohne Übernachtung
Seminar Anmeldeformular hier...