Inhalt
Tarifverträge bilden klare Regelsysteme zur betrieblichen Entgeltgestaltung. Betriebsräte in Unternehmen mit Tarifbindung haben lediglich eine Kontrollfunktion wahrzunehmen und kontrollieren bei der Ein- und Umgruppierung die korrekte Anwendung des Tarifvertrages i.S. des 99 BetrVG. Anders sieht es in Unternehmen aus, die nicht an Tarifverträge gebunden sind. In diesen Unternehmen hat der Betriebsrat die betriebliche Entgeltgestaltung zu regeln und für Entgeltgerechtigkeit und Transparenz zu sorgen. Das Seminar Betriebliche Entgeltgestaltung richtet sich speziell an Betriebsräte in Unternehmen ohne Tarifbindung, die sich die Gestaltung der Entgelte zur Aufgabe gemacht haben.
Das Seminar informiert intensiv über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Betriebsräte in Unternehmen ohne Tarifbindung zu beachten haben und über die Möglichkeiten, diese Rahmenbedingungen zu einer rechtlich verbindlichen Gestaltung der betrieblichen Entgelte zu nutzen.
Ausführlich werden einzelne Komponenten der betrieblichen Entgeltgestaltung dargestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dazu zählen Regelungen zum Grundentgelt, Zeitvergütung und Überstundenentgelte, Leistungsentgelte und Zulagen. Das Seminar vermittelt viele Ideen für die Kombinationen der einzelnen Entgeltkomponenten und zeigt auf. wie betriebliche Entgelte gerecht und transparent in Betriebsvereinbarungen gestaltet werden können.
Das Seminar bietet Gelegenheit für die jeweils spezifischen Problemstellungen und Bedürfnisse der Beschäftigten, Komponenten einer eigenen Betriebsvereinbarung zu erarbeiten.
Seminarthemen
- Trends und Entwicklungen
- Neue Unternehmensstrategien
- Neue Entgeltkonzeptionen
- Betriebl. Entgeltmodelle §§ Rahmenbedingungen
- Gesetze – AGG, TVG etc.
- Tariflicher Regelungsvorbehalt - § 77 Abs. 3 BetrVG
- Arbeitsverträge – Bezugnahmeklauseln
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats - § 87 BetrVG
- Die Betriebsvereinbarung i.S. des § 77 BetrVG erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
- Das Günstigkeitsprinzip und Betriebsvereinbarungen
- Betriebliche Entgeltmodelle Gestaltungskonzepte
- Grundentgelte: Entgeltgruppen und Eingruppierungen
- Summarische und analytische Arbeitsbewertung
- Entgeltdifferenzierung und Festsetzung
- Zeitvergütung - Überstunden
- Zulagen – Belastungen, Anwesenheitsprämie etc.
- Leistungsorientierte variable Entgeltgestaltung
- Haus- und Branchentarifverträge - Regelungen
- Beispiele für betriebliche Regelungsmodelle
- Betriebsvereinbarung
- Betriebliche Bestandsaufnahme IST
- Ziele der Beschäftigten/des Betriebsrates SOLL
- Regelungsbereiche der BV – BV Struktur
- Regelungsinhalte der BV – BV Inhalte
Termin
- 18. - 19. Juni 2024
Durchführung
Ulrich Wabra (Dipl. Sozialwirt, BR-Berater)
Seminargebühr
600 Euro + MwSt. pro Person
(mit ausführlichen Tagungsunterlagen und Protokoll)
Hotelkosten (Hotelinfo):
313 Euro incl. MwSt. für Unterkunft (EZ) und Verpflegung
Tagungspauschale ohne Übernachtung:
172 Euro (incl. MwSt.)
Seminar Anmeldeformular hier...