Inhalt
Unternehmen sind stetig bemüht, die Arbeitsabläufe und Handlungen am Ertrag auszurichten. Dazu gehört auch, dass die von den Mitarbeitern erbrachten Arbeitsleistungen stärker individuell betrachtet und beurteilt werden. Zu beobachten sind Konzepte der Zielvereinbarung und Vergütungskonzepte, die zusätzlich zum Basisentgelt variable Entgeltbestandteile beinhalten. Das Seminar betrachtet die ganze Spannbreite variabler Vergütungskonzepte und bietet Gelegenheit, das Für und Wider dieser Konzepte zu erörtern.
Konzepte der Zielvereinbarung und der variablen Vergütung unterliegen der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrates und es sind eine Vielzahl von Punkten zu regeln.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Vielzahl betrieblicher Regelungsmodelle und skizziert den Gestaltungsrahmen, den der Betriebsrat i.S. der Interessenvertretung der Mitarbeiter nutzen kann.
Behandelt werden die Mitbestimmungsrechte im Rahmen des §87 Abs.1 Ziff. 10/11 BetrVG und des §94 BetrVG. Schwerpunkt des Seminars ist die Gestaltung variabler Vergütungsmodelle, die Regelung von Zielvereinbarungskonzepten und Verfahren der Personalbeurteilung durch Betriebsvereinbarungen.
Das Seminar bietet Gelegenheit für die jeweils spezifischen Problemstellungen und Bedürfnisse der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen zu erarbeiten.
Seminarthemen
- Trends und Entwicklungen
- Neue Unternehmensstrategien
- Neue Vergütungskonzeptionen - variable Vergütung
- betriebliche Vergütung und Tarifvertrag
- Tarifsperre und betrieblicher Gestaltungsrahmen
- Variable Vergütungskonzepte - ein Überblick
- BR Rechte § 87 Abs. 1 Ziff. 10 / 11 BetrVG
- Beurteilung von Arbeitsleistung - Messen oder Bewerten
- Bezugsgrößen und Detailregelungen
- Individualrechtliche Aspekte
- Regelung durch Betriebsvereinbarung - Struktur und Inhalt - Zielvereinbarungen und Vergütung
- Zielvereinbarung mit Entgeltbezug
- Zielvereinbarung ohne Entgeltbezug
- Rahmenbedingungen
- Regelung durch Betriebsvereinbarung - Struktur und Inhalt - Personalbeurteilung § 94 BetrVG
- Personalbeurteilung und Vergütung
- "entschärfte" Beurteilungsverfahren
- alternative Beurteilungsverfahren
- Regelung durch Betriebsvereinbarung - Struktur und Inhalt - Begleitende Komponenten u.a.
- variable Arbeitszeiten - § 87 Abs. 1 Ziff. 2 u. 3 BetrVG
- permanente Verbesserungen § 87 Abs. 1 Ziff. 12
- permanente Weiterbildung - §§ 96-98 BetrVG
Termin
-
11. - 13. Oktober 2024
Durchführung
Ulrich Wabra (Dipl. Sozialwirt, BR-Berater)
Seminargebühr
750 Euro + MwSt. pro Person
(mit ausführlichen Tagungsunterlagen und Protokoll)
Hotelkosten (Hotelinfo):
540 Euro incl. MwSt.
Tagungspauschale für Unterkunft (EZ) und Verpflegung
Tagungspauschale ohne Übernachtung:
258 Euro incl. MwSt.
Seminar Anmeldeformular hier...