Entwicklungslabor Schicht- und Dienstplangestaltung

Inhalt

  • Organisationsgrundlagen und Besetzungsanforderungen von Dienstplänen
    • Vergleich unterschiedlicher Organisationsanforderungen
    • Prüfung vorhandener Praxismodelle
    • Alternative Anwendungsmöglichkeiten? Simulation beispielhafter Regelungen
  • Arbeitsvertragliche Grundlagen und Kalkulation der Personalbemessung
    • Bestandsaufnahme unterschiedlicher Vertragsstrukturen in einzelnen Organisationsbereichen
    • Arbeitsrechtliche Bewertung bestehender Arbeitszeitregelungen
    • Abgrenzung von arbeitsschutzrechtlicher und vergütungsrechtlicher Arbeitszeit
    • Kalkulationsmodelle zur Bewertung von Ausfallsituationen und Vertretungsbedarf
    • Rechtsgrundlagen für die Ausgestaltung von Vollzeit- und Teilzeitregelungen
    • Bewertung bestehender Regelungen im Hinblick auf Flexibilitätsanforderungen
  • Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Schicht- und Dienstplangestaltung
  • Formaler Aufbau von Dienstplänen / Möglichkeiten für die Gestaltung von Dienstplänen
    • Voll- und teilkontinuierliche Schicht- und Einsatzpläne
    • Zentrale Definitionen zur Schicht- und Dienstplanung
    • Anwesenheits- und Abwesenheitsarten
    • Abgrenzung von SOLL-Plänen und IST-Planung
    • Anwendung von rechtssicheren Ankündigungsfristen bei der Dienstvergabe
    • Bearbeitungs-, Genehmigungs- und Veröffentlichungsregeln
  • Wesentliche arbeitsrechtliche Begleitanforderungen an den Schichtplan
    • Urlaubsplanung
    • Arbeit / Freizeit an Feiertagen
    • Entgeltfortzahlung (bei Krankheit)
  • Grundsätzliche Aspekte von flexiblen Arbeitszeiten
    • Zentrale Ansatzpunkte bei der Flexibilisierung von Arbeitszeitregelungen
    • Spezielle Merkmale bei der Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten (z.B. Ampelmodelle, Ausgleichszeitraum)
    • Feste und flexible Einsatzpläne, Anwendung von flexibilisierten Schicht- und Dienstarten
  • Zusammenwirken der Betriebsparteien bei der Steuerung von Einsatzplänen
    • Fristen und Stichtage für die Erstellung von Einsatzplänen
    • Organisationsprinzipien für die Durchführung der Mitbestimmung des BR
    • Prüfung des abgerechneten Dienstplans durch den BR
    • Bildung von gemeinsamen Arbeitsgruppen zur Optimierung der Rahmenbedingungen der Dienstplanung

Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit entsprechend § 37 Abs. 6 BetrVG

Das Seminar kann auf Wunsch auch als Inhouse-Seminar für Betriebsräte an einem Ort der eigenen Wahl durchgeführt werden.

Vorgehensweise und Seminarvoraussetzungen:

Die Teilnehmenden sollten bereits über grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Dienstplangestaltung bzw. bei der Prüfung von Dienstplänen verfügen.

Im Seminar wird unter Benutzung von –seitens der Teilnehmer mitgebrachten – PC bzw. Notebooks an Simulationsmodellen von Dienstplänen gearbeitet und bestimmte Varianten der Dienstplanung berechnet und bewertet.

Aufgrund der praktischen Arbeitsweise („Entwicklungslabor“) ist die Zahl der Teilnehmenden auf 10 Personen beschränkt.

Die Teilnehmer arbeiten an einem eigenen mitgebrachten Laptop/Notebook!

Auf dem Gerät muss das Office-Programm Excel (Version 2007 oder höher) installiert und betriebsfähig sein. Die Teilnehmer erhalten mit Seminarbeginn einen Datenträger, der die im Seminar benötigten ergänzenden Unterlagen und Programmkomponenten enthält.
Die im Seminar genutzten und bearbeiteten Dateien incl. Excel-Tabellen, Personalbedarfskalkulationen und Muster-Schichtpläne stehen den Teilnehmern für die weitere Nutzung in der betrieblichen Praxis zur Verfügung.

Termin

auf Anfrage

Durchführung

Norbert Engelhardt (Dipl. Sozialwirt, Arbeitszeitberater)

Seminargebühr:

880,00 Euro + MwSt. pro Person
Gesamtpreis für vier Seminartage
(mit bereitgestellten EDV-Software-Simulationswerkzeugen,
schriftlichen Arbeitsunterlagen und einem Fotoprotokoll)

Hotelkosten Hotelinfo:
3 ÜN im EZ und 4 Tage VP
730 Euro (inkl. MwSt.)

Online anmelden

Seminar Anmeldeformular hier...

Weitere nützliche Infos

Seminarausschreibung im PDF-Format