Seminartermine

Alle aktuellen Seminar-Termine auf einen Blick nach Datum sortiert.


Gefährdungsbeurteilung und psychische Belastungen ermitteln

13. - 15. Februar 2023

Arbeitsbedingungen haben sich verändert. Psychische Anforderungen sind heute wesentliche Ursache für Arbeitsunfähigkeiten. Seit 2011 gehört neben dem „technischen“ Arbeitsschutz auch die Berücksichtigung psychischer Belastungen explizit in eine Gefährdungsbeurteilung, dass wurde 2013 durch die Ergänzung im Arbeitsschutzgesetz noch untermauert.

mehr ...

 

GBR: Zuständigkeit und Kompetenzen

27. - 28. Februar 2023

Dieses Seminar vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Tätigkeit des Gesamtbetriebsrates. Es geht dabei besonders um die Frage der originären Zuständigkeit des GBR bei den Themen des erzwingbaren Mitbestimmungsrechts i.S. des § 50 BetrVG und der Abgrenzung der Zuständigkeiten gegenüber den örtlichen Betriebsräten.

mehr ...

 

Basiswissen des Datenschutzrechtes – Grundlagen des Datenschutzes für die Arbeit des Betriebsrats

01. - 02. März 2023

Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet rasch voran und definiert die Bedingungen des Arbeitens neu. Die Möglichkeit eine Vielzahl von Daten miteinander zu verknüpfen, ist eine besondere Herausforderung für den betrieblichen Datenschutz. Ob es um moderne Techniken oder um herkömmliche Formen der Überwachung geht, der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Daten ihrer KollegInnen vor Missbrauch zu schützen und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu kontrollieren.

mehr ...

 

Basiswissen für die BR-Arbeit

13. - 17. März 2023 // 19. - 23. Juni 2023 // 25. - 29. September 2023// 16. - 20. Oktober 2023

Das Seminar spricht neben neugewählten bzw. nachgerückten Betriebsratsmitgliedern auch die Personen an, die ihr Basiswissen auffrischen möchten. Es vermittelt im Überblick das notwendige Grundwissen, gibt praktische Anregungen und Hilfestellungen für eine effektive Betriebsratsarbeit und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch über die Praxis der Betriebsratsarbeit. Durch die Arbeit an betrieblichen Fallschilderungen werden in realistischer Form die Möglichkeiten des eigenen Handelns erprobt.

mehr ...

 

Sicher und erfolgreich verhandeln

22. - 24. März 2023

Betriebs- und Personalräte werden in vielfältigen kommunikativen Prozessen gefordert.

mehr ...

 

Aufbauwissen (A) für die Betriebsratsarbeit

27. - 31. März 2023

Das Aufbauseminar ist für Betriebsräte gedacht, die die Kenntnisse des Seminars "Basiswissen" besitzen und über praktische Erfahrungen verfügen. Bei diesem Seminar werden die Grundlagen aufgefrischt und darüber hinaus die Möglichkeiten aufgezeigt, die ein Betriebsrat hat, Arbeitsbedingungen im Interesse der Beschäftigten mitzugestalten. So kann durch bestimmte Varianten flexibler Arbeitszeitgestaltung ein höheres Maß an Selbstbestimmung über die Arbeitszeitlage erreicht werden. Im Mittelpunkt stehen die Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG).

mehr ...

 

Übertragung von BR Kompetenzen auf AN AG’s §28a BetrVG

04.- 06. April 2023

„In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmer*innen kann der Betriebsrat mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder bestimmte Aufgaben auf Arbeitsgruppen übertragen; §28a BetrVG“

mehr ...

 

Variable Vergütung, Zielvereinbarungen, Leistungsbeurteilung

11. - 13. April 2023

Um im "schlanken" Unternehmen eine stärkere Ausrichtung aller Abläufe und Handlungen am Ertrag durchzusetzen, werden neue Führungsinstrumente entwickelt und erweiterte Formen der Leistungsbeurteilung und Erfolgsbemessung erprobt. Das Seminar lotet die Spannbreite solcher Tendenzen aus und bietet Gelegenheit, das Für und Wider zu erörtern. Häufig stehen Einsparungseffekte und Personalreduzierungen einer anspruchsvolleren Arbeit und möglichen Zusatzeinkommen gegenüber.

mehr ...

 

Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Mitbestimmungsrechte des BR §87 Abs. 1 Zif.7 BetrVG

24. - 26. April 2023

Das Thema „Gesundheit“ wird nicht nur für Unternehmen und Beschäftigte, sondern auch für den Betriebsrat immer wichtiger. Einzelne Maßnahmen reichen nicht aus. Ganzheitliche Konzepte sind gefragt

mehr ...

 

Personalentwicklung und Berufsbildung

02. - 04. Mai 2023

Die aktuelle Berufsbildung wird mit ihrer steigenden Komplexität immer mehr ein Thema für Experten und findet in vielen Unternehmen unter dem Oberbegriff der Personalentwicklung statt.

mehr ...

 

Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan § 111 BetrVG

15. - 17. Mai 2023

Veränderungen im Unternehmen sind häufig Betriebsänderungen nach § 111 BetrVG. Der Personalabbau ist dabei nur ein Aspekt der Betriebsänderung. Dazu kann auch die Betriebsauslagerung oder die Einführung neuer Arbeitsmethoden, wie z.B. Teamarbeit zählen. Für den Betriebsrat gilt es in all den Fällen die Folgen für die Betroffenen einzuschränken, die Veränderungen mit eigenen Ideen zu gestalten und alternative Modelle zu entwickeln.

mehr ...

 

22. - 24. Mai 2023

Dieses Seminar sollten Sie besuchen, wenn Sie als Betriebsratsmitglied Grundkenntnisse zur Arbeitszeitgestaltung erwerben und ausbauen wollen. Nach § 80 BetrVG ist es die Aufgabe des Betriebsrates, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu überprüfen. Grundlage dafür ist das Arbeitszeitgesetz, das einen einheitlichen Rahmen über die betrieblich zulässigen Arbeitszeiten bietet. Die Auslegung der Höchstarbeitszeiten ist in vielen Betrieben immer wieder Diskussionsthema. Das liegt auch daran, dass das Gesetz viele Ausnahmebestimmungen und Sonderregeln vorsieht, die dessen Anwendung für betriebliche Praktiker manchmal erschweren.

mehr ...

 

KBR: Zuständigkeiten und Kompetenzen

30. - 31. Mai 2023

Dieses Seminar vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Tätigkeit des Konzernbetriebsrates. Es geht dabei besonders um die Frage der originären Zuständigkeit des KBR bei den Themen des erzwingbaren Mitbestimmungsrechts i.S. des § 58 BetrVG und der Abgrenzung der Zuständigkeiten gegenüber den Gesamtbetriebsräten bzw. Betriebsräten der Konzernunternehmen.

mehr ...

 

Arbeit 4.0 – Agile Arbeitsmethoden und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

05. - 07. Juni 2023

Gruppenarbeit bzw. Teamarbeit bildet einen Baustein im Gesamtkonzept neuer Unternehmensmodelle und wird in vielen deutschen Unternehmen diskutiert, ausprobiert und in einzelnen Fällen auch konsequent umgesetzt.

mehr ...

 

Aufbauwissen (B) für die Betriebsratsarbeit

12. - 16. Juni 2023

Das Seminar Aufbauwissen ist für Betriebsräte konzipiert, die schon länger im Amt sind und sich speziell für die BR Handlungsfelder der personellen Angelegenheiten und den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz interessieren. Neben diesem Themenschwerpunkten behandelt das Seminar auch allgemeine Fragen der BR-Arbeit und frischt das notwendige BR Fachwissen und das methodische Handlungswissen auf.

mehr ...

 

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die Gestaltung durch Betriebsvereinbarungen

21. - 23. Juni 2023

Länger als 6 Wochen arbeitsunfähig in 12 Monaten erkrankt – jetzt muss nach §167 SGB IX der Arbeitgeber/ die Arbeitgeberin zur Prävention der Gesundheit seiner /ihrer Beschäftigten tätig werden! Aber wie kann der Betriebsrat sicher stellen, dass alle Aktivitäten, Maßnahmen und Leistungen, die im Einzelfall zur Wiedereingliederung nach längerer Arbeitsunfähigkeit oder zur Vermeidung erneuter Arbeitsunfähigkeit erforderlich sind, im Sinne der ArbeitnehmerInnen durchgeführt werden?

mehr ...

 

Die Moderationsmethode – moderieren, visualisieren, präsentieren

26. - 28. Juni 2023

Ein funktionierender Informations- und Beteiligungsprozess ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Teamarbeit. Während Informationsprozesse die Vermittlung und dem Austausch von Ideen und Zielen auf einer allgemeinen und einer konkreten Ebene unterstützen, haben Beteiligungsprozesse eine andere Funktion. Beteiligungsprozesse fördern die Interaktion der Teammitglieder untereinander und stellen demokratische Diskussionsprozesse in Gruppen sicher. Gleichzeitig besteht durch die Anwendung der Moderationsmethode die Möglichkeit vorhandenes Expertenwissen und Ideen einzelner Teammitglieder für die Teamarbeit verfügbar zu machen.

mehr ...

 

BR Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich gestalten

29. - 31. August 2021

Das Seminar richtet sich an Betriebsräte, die den Beginn der neuen Legislaturperiode nutzen wollen, um die Kommunikations- und Informationsarbeit des Gremiums gezielt zu planen und zu organisieren.

mehr ...

 

Mitarbeitergespräche – Mitarbeiterbeurteilungen

20. - 22. September 2023

Beim Einsatz von neuen Führungsinstrumenten, bei Beurteilungsrichtlinien, Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen etc. gibt es eine Vielzahl von Fragen zu berücksichtigen. Dazu zählen die Fragen der allgemeinen Zielsetzung dieser Verfahren und die darauf abgestimmten methodischen Vorgehensweisen. Auch bei dieser Komponente einer modernen Personalpolitik hat der Betriebsrat umfassende rechtliche Einflussmöglichkeiten, die er im Sinne der Interessen der Belegschaft nutzen kann. Das Seminar lotet die Spannbreite der Gestaltungsmöglichkeiten beim Thema Mitarbeiterbeurteilung aus und bietet Gelegenheit, das Für und Wider zu erörtern.

mehr ...

 

Betriebsversammlung erfolgreich gestalten und überzeugend auftreten

04. - 06. Oktober 2023

In diesem Seminar geht es um Situationen, in denen der Betriebsrat sich und seine Arbeit nach "außen" vorstellt. Regelmäßige Betriebsversammlungen sind 4 mal im Jahr vorgeschrieben - wer aber kennt nicht die Unsicherheiten, vor vielen Menschen zu reden? Worauf kommt es an, wenn man eine Versammlung leitet und wie gelingt es, die Belegschaft an der Versammlung aktiv zu beteiligen?

mehr ...

 

Aufbauwissen (C) für die Betriebsratsarbeit#

09. - 13. Oktober 2023

Das Seminar bietet eine intensive Beschäftigung mit dem individuellen Arbeitsrecht. Behandelt wird die Schnittstelle zum kollektiven Arbeitsrecht und hier werden die Aufgaben des Betriebsrates im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes skizziert. Es geht um die Rechte des AN und des BR in den einzelnen Phasen des Arbeitsverhältnisses: von der Begründung (Bewerbung u. Einstellung) bis zur Beendigung durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag.

mehr ...

 

Aufbauwissen (D) für die Betriebsratsarbeit

23. - 27. Oktober 2023

Das Seminar Aufbauwissen für Betriebsräte ist für Betriebsräte konzipiert, die bereits Arbeitserfahrungen als Betriebsrat gesammelt haben und sich intensiver mit Teilbereichen des BetrVG beschäftigten wollen. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Gestaltung der betrieblichen Entgelte (incl. Prämien und weitere Entgeltgestaltung) durch Betriebsvereinbarungen. Betriebsvereinbarungen sind für Betriebsräte das Instrument, rechtlich verbindlich die Qualität der Arbeitsbedingungen zu gestalten. Betriebsvereinbarungen wirken normativ auf das individuelle Arbeitsverhältnis und werden Bestandteil des jeweiligen Arbeitsverhältnisses. Neben der grundsätzlichen Frage, wie Betriebsvereinbarungen formal und rechtlich korrekt zu gestalten sind, geht es inhaltlich um Projekte, die der Betriebsrat in der Amtszeit 2018 - 2022 durch Betriebsvereinbarungen gestalten will.

mehr ...

 

Betriebliche Entgeltgestaltung in Unternehmen ohne Tarifvertrag

06. - 08. November 2023

Tarifverträge bilden klare Regelsysteme zur betrieblichen Entgeltgestaltung. Betriebsräte in Unternehmen mit Tarifbindung haben lediglich eine Kontrollfunktion wahrzunehmen und kontrollieren bei der Ein- und Umgruppierung die korrekte Anwendung des Tarifvertrages i.S. des 99 BetrVG. Anders sieht es in Unternehmen aus, die nicht an Tarifverträge gebunden sind. In diesen Unternehmen hat der Betriebsrat die betriebliche Entgeltgestaltung zu regeln und für Entgeltgerechtigkeit und Transparenz zu sorgen. Das Seminar Betriebliche Entgeltgestaltung richtet sich speziell an Betriebsräte in Unternehmen ohne Tarifbindung, die sich die Gestaltung der Entgelte zur Aufgabe gemacht haben.

mehr ...

 

Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Schicht- und Dienstplangestaltung

13. - 15. November 2023

Wir bieten in diesem Seminar die Möglichkeit, Gestaltungsanforderungen bei neuen Schichtarbeitsmodellen kennenzulernen und die eigene Praxis zu prüfen.

mehr ...

 

Aufbauwissen des Datenschutzrechtes – Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen – §87 Abs.1 Zif.6 BetrVG

20. - 21. November 2023

Bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen, hat der BR umfassende Mitbestimmungsrechte. Etwaige Maßnahmen in diesem Bereich dürfen vom Arbeitgeber nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Betriebsrats ergriffen werden. Wird der Betriebsrat nicht beteiligt bzw. erfolgt keine Zustimmungserklärung, ggf. in einer Einigungsstelle, haben die dem Mitbestimmungsrecht unterfallenden Maßnahmen zu unterbleiben. Die Unzulässigkeit der Datenverwendung wegen unterbliebener Mitbestimmung des Betriebsrats löst eine Erhebungs- und Verarbeitungssperre aus.

mehr ...

 

2-tägiges Seminar BR-Wahl – vereinfachtes Wahlverfahren –

 

Das Seminar informiert ausführlich anhand konkreter Unterlagen und Checklisten über Aufgaben des Wahlvorstands im vereinfachten Wahlverfahren und die Details der Wahldurchführung. Das Seminar vermittelt die Grundlagen, die Wahl nach einem exakten Zeitplan entsprechend den rechtlichen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung durchzuführen und dabei Fallen und Fehler zu vermeiden.

mehr ...

 

 

Das Seminar informiert ausführlich anhand konkreter Unterlagen und Checklisten über Aufgaben des Wahlvorstands im normalen Wahlverfahren und die Details der Wahldurchführung. Das Seminar vermittelt die Grundlagen, die Wahl nach einem exakten Zeitplan entsprechend den rechtlichen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung durchzuführen und dabei Fallen und Fehler zu vermeiden.

mehr ...