Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Schicht- und Dienstplangestaltung

Inhalt

Seminarthemen

  • Rechtliche Bestimmungen nach dem Arbeitszeitgesetz
    • Die tägliche Höchstarbeitszeit (bis zu 12 Stunden?)
    • Die Ruhezeiten (Sind „kurze Wechsel“ möglich?)
    • Gestaltung der Pausen (bezahlt oder unbezahlt?) im Schichtsystem
    • Zulässigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit
    • Anforderungen an freie Sonntage und Ersatzruhetage
  • Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zu Nacht- und Schichtarbeit
    • Grundsätze für verlässliche und vorausschauende Schichtplanung
    • Anzahl zusammenhängender Arbeitstage im Schichtblock
    • Dauer und Anzahl von zusammenhängenden Nachtschichten
    • Anforderungen an Dauer und Lage von Freizeitblöcken
    • Vorwärts- und Rückwärtsrotation – was wann warum?
  • Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Schicht- und Dienstplangestaltung
    • Grundregeln über Fristen und Verfahren bei der Sollplanerstellung
    • Bedingte Zustimmungsfiktion und Fristsetzungen bei der Prüfung und Zustimmung des Betriebsrates zum Dienst- und Einsatzplan?
    • Einsatz nach einem Dienstplan, in dem das ausgewiesene Dienstende variabel ist?
    • Inkraftsetzung eines „vorläufigen“ Schichtplans?
    • Änderungsoptionen im Dienstplan aufgrund von „betrieblichen Erfordernissen“ oder „persönlichen Interessen“
    • Beteiligungsrechte und –möglichkeiten des Betriebsrates bei der Änderung genehmigter und bereits laufender Schicht- und Dienstpläne
    • Umgang mit „Eilfällen“ - Dienstplanänderungen ohne vorherige Einholung der Zustimmung des Betriebsrats im konkreten Einzelfall ?
    • Welche Regelungskompetenz hat eine Einigungsstelle bei der Ausgestaltung von „Grundsätzen über die Dienstplangestaltung“?
  • Soziale und arbeitsrechtliche Anforderungen an Schichtpläne aus der Sicht der Personalführung
    • Praktische Herausforderungen für die Personalabteilungen im Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu Arbeitszeitregelungen, Schicht- und Dienstplangestaltung
    • Ist grundsätzlich eine Berücksichtigung von gesundheitlichen Gesichtspunkten bei der langfristigen Planung von Schichtsystemen denkbar (demografische Arbeitszeitmodelle?)
    • Wie wird konkret auf kurzfristige und langfristige gesundheitliche Störungen im Rahmen der Einsatzplanung reagiert?
    • In welchem Umfang können Schichtsysteme auf „Familienfreundlichkeit“ ausgerichtet werden?
    • Welche Typen von Nachtarbeitsplätzen, Tagesarbeitsplätzen sowie gesundheits- und familienförderlichen Schichtarten sind denkbar?
  • Praktische Varianten der Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung
    • Gestaltungsalternativen unterschiedlicher Schichtplanmodelle bei vollkontinuierlicher oder teilkontinuierlicher Arbeitsweise
    • Marktsituation, Technik, Kundenerwartungen – Praktische Herausforderungen bei flexiblen Schichtsystemen im Dienstleistungssektor
    • Rahmenbedingungen der Unternehmenskultur (Führungskonzepte; Personalpolitik)
    • Betriebszeit und Arbeitszeit (Betriebs- und Stillstandszeiten, Werktage, Sonn- und Feiertage, Unregelmäßige oder Flexible Schichtplanung? )
    • Personalbedarfsermittlung / Reservebildung
    • Anpassung von individueller Wochenarbeitszeit und Schichtplandurchlauf (Plusstundenplanung mit Ausgleichs-Freischichten oder Minderstundenplanung mit Einbringschichten?)
    • Wechsel des Schichtplanmodells im Jahresverlauf?
    • Sind flexible Schichtarten in einem sozial akzeptablen Schichtplan denkbar?
  • Die besondere Rolle der Interessenvertretung bei Schichtarbeit
    • Wie sollte man neue Schichtsysteme einführen?
    • Wie werden die Betroffenen beteiligt?
    • Wie gehen wir mit Widerstand um, wenn die Mitarbeiter in „ungesunden“ Schichtmodellen arbeiten wollen?
    • Regelungen für Informationsrechte, Reklamationsrechte
    • Schlichtungsinstanzen bei Konflikten
  • Beispielhafte Regelungen für die Betriebsvereinbarung
    • Eckpunkte für Personaleinsatzplanung und Schichtplanerstellung
    • Planungszeiträume, Stichtage, Ankündigungsfristen
    • Anwendung von Zeitkonten? Bestimmung der Entgeltbedingungen
    • Detailfragen der Urlaubs- und Fehlzeitenberechnung

 

  • 03. - 05. Dezember 2024

 

Durchführung

Norbert Engelhardt (BR-Berater)
Tobias Walkling (Vorsitzender Richter am LAG Niedersachsen, Hannover)
Daniel Schuhmann (Leiter Personal & Organisation; Städtisches Klinikum Wolfenbüttel)